Die Bergrettung ist eine österreichweit tätige Hilfsorganisation die in jedem Bundesland (ausgenommen Burgenland) in Form eines Vereins organisiert ist. Die Organisation übernimmt der "Österreichischer Bergrettungsdienst, Land XX" des jeweiligen Bundeslandes. Der Verein wird von der Landesleitung geleitet bzw. verwaltet und ist in die einzelnen Ortsstellen gegliedert.
In Tirol gibt es 93 Ortsstellen des "Österreichischen Bergrettungsdienstes, Land Tirol". Die Summe aller Ortsstellen (sie haben keine eigene Rechtspersönlichkeit), und die Summe der Mitglieder der Landesleitung bilden die Landesversammlung, welche das höchste Organ des Vereines ist. Die Landesversammlung wählt die Mitglieder der Landesleitung für drei Jahre und bestellt für jeden politischen Bezirk Tirols einen Bezirksleiter. Der Bezirksleiter hat unter anderem die Aufgabe, die Interessen der Ortsstellen in der Landesleitung zu vertreten.
Die Ortsstellen werden durch den Ortsstellenleiter vertreten bzw. verwaltet. Innerhalb der Ortsstelle gibt es in St. Anton zB folgende Funktionäre: Ortsstellenleiter, Ortsstellenleiterstellvertreter, Kassier, zwei Rechnungsprüfer, Ausbildungsleiter, -stellvertreter, Einsatzleiter, -stellvertreter, Gerätewart, Sanwart, Schriftführer, Funkwart, Hundeführervertreter.
Sinn und Zweck
Die zentrale Aufgabe der Bergrettung ist es, in den Bergen in Not geratenen Personen zu helfen, sie zu bergen, zu versorgen und ins Tal zu bringen. Dieser Leitsatz schließt aber auch Hilfeleistungen bei Katastrophen (Muren, Lawinen, ") mit ein. Daneben leistet die Bergrettung zahlreiche Hilfseinsätze bei diversen Veranstaltungen wie Ski-Weltcup-Rennen, Mountainbikerennen, Bergmarathons, sonstige Schirennen " Auch bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2001 war unsere Ortsstelle neben weiteren Ortsstellen aus den Bezirken im Einsatz. Es galt die Akjadienste bei verschiedensten Bewerben abzuwickeln.
Auch zur Bergung von Tieren aus gefährlichem Gelände wurde bzw. wird unsere Ortsstelle zur Hilfe gerufen. Das Aufgabengebiet der Bergrettung ist somit vielfältig und umfangreich. Gerade in einem Tourismusort wie St. Anton am Arlberg, wo sich sehr viele Menschen im alpinen Gelände bewegen, spürt man immer wieder, dass die Bergrettung eine wichtige Rolle übernimmt. Aus diesem Grund existiert unsere Ortsstelle bereits seit mehreren Jahrzehnten.
Ausschuss
Ortsstellenleiter Stellvertreter und Ausbildungsleiter Stellvertreter | " " " " " " "Strolz Thomas |
Ausbildungsleiter | " " " " " " "KLIMMER Thomas |
Kassier | " " " " " " "Tschöp Hubert |
Einsatzleiter | " " " " " " "Alber Ferdinand |
Einsatzleiter Stellvertreter | " " " " " " "Mussak Simon |
Sanwart | " " " " " " "Falch Daniel |
Funkwart | " " " " " " "LINS Kurt |
Gerätewart | " " " " " " "KLINGLER Wolfgang |
Gerätewart Stellvertreter | " " " " " " "KLIMMER Bruno |
Hundeführervertreter | " " " " " " " SCHULER Peter |
Schriftführer | " " " " " " " Lins Florian |
Jugendbeauftragte " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Alber Alexandra